Nachhaltigkeitsberichte

Der Aufbau eines Berichtswesens und einer verlässlichen Datenbasis zur Bilanzierung und Analyse der klimaschädlichen Emissionen der wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäß der zukünftigen Berichtspflichten bildet eine der Hauptsäulen der Nachhaltigkeitsstrategie.

Die vorliegenden Nachhaltigkeitsberichte sind ein Resultat der dritten Säule des Nachhaltigkeitsstrategiehauses „Daten & Berichtswesen“ und ein Meilenstein für die weitere Entwicklung und Ausführung der Nachhaltigkeitsstrategie: Daten sind die Grundlage jeder Entscheidung.

Neben den Bestrebungen, mithilfe der Datenbasis interne Prozesse sowie die Wertschöpfungsketten klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, bereitet sich die Mediengruppe gleichzeitig auf die ab 2028 gültigen Berichtspflichten der CorporateSustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen mit entsprechender Größe (mehr als 250 Mitarbeitende, Bilanzsumme größer als 20 Mio. EUR, Umsatz größer als 40 Mio. EUR) für das Jahr 2027 vor. Die CSRD sieht vor, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den European Sustainability Reporting Standards(ESRS) aufsetzen. Die ESRS konkretisieren die Inhalte, über die berichtet werden muss, um Verständlichkeit, Relevanz, Überprüfbarkeit und Vergleichbarkeit zu etablieren.

Der Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 ist der zweite, extern veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht der Mediengruppe.Die Berichtsstruktur orientiert sich erstmals weitestgehend an den von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Ziele des Berichts sind:

  1. Transparenz schaffen
  2. Ziele, Maßnahmen, Ergebnisse und Entwicklungen vorstellen
  3. Nachhaltigkeit bei der Rheinische Post Mediengruppe greifbar machen
  4. Grundlagen für den internen und externen Nachhaltigkeits-Dialog bilden

Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte zum Download: