„Wir möchten den Studierenden so ein niedrigschwelliges Angebot machen, sich über aktuelle Themen ihres Studienortes, in NRW, Deutschland und der Welt zu informieren und sie so auch an unser journalistisches Angebot heranzuführen“, sagt Georgios Athanassakis, Leiter Vertrieb der Rheinischen Post.
Zusammen mit den Partnern des Projekts, der Stadtsparkasse Düsseldorf sowie der RheinLand Versicherungen, wird über verschiedene Kanäle auf das Angebot aufmerksam gemacht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die gängigen Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram. Darüber hinaus werden gezielt die einzelnen Hochschulen und Universitäten, die Fachschaften und die Allgemeinen Studierendenausschüsse angeschrieben, sodass sich möglichst viele Studierende für das Angebot entscheiden können. Die Registrierung läuft über die studentische Mailadresse der jeweiligen Hochschule. Die Eingabe des Vor- und Nachnamens samt entsprechendem E-Mail-Kontakt genügt.
Für die Rheinische Post Mediengruppe ist es bereits die dritte Kampagne mit Fokus auf junge Menschen in diesem Jahr. Zur Bundestagswahl bestand für Erstwählende die Möglichkeit, die Digital Angebote der Rheinischen Post und denen des General-Anzeigers in Bonn, des Trierischen Volksfreundes und der Saarbrücker Zeitung für sechs Wochen bzw. drei Monate kostenfrei zu nutzen. Aktuell können Auszubildende zudem noch von einem kostenfreien RP+ Zugang profitieren.
Informationen zum Angebot gibt es hier.