„Auch wenn die EU-Omnibus-Verordnung die Berichtspflicht für uns um zwei Jahre nach hinten verschoben hat, sind wir uns unserer Verantwortung als regionales Unternehmen bewusst und halten deshalb konsequent an der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unseren Nachhaltigkeitszielen fest. Wie für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 berichten wir also in den kommenden Jahren freiwillig“, sagt Feliça Eisenbeis, Leiterin Nachhaltigkeit der Rheinische Post Mediengruppe.
Der Bericht beleuchtet das Geschäftsjahr 2024 und orientiert sich dabei an den von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Er ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Mediengruppe und verfolgt vier übergeordnete Ziele:
- Transparenz schaffen
- Ziele, Maßnahmen, Ergebnisse und Entwicklungen vorstellen
- Nachhaltigkeit bei der Rheinische Post Mediengruppe greifbar machen
- Grundlagen für den internen und externen Nachhaltigkeits-Dialog bilden
Der CO2-Fußabdruck (Corporate Carbon Footprint – CCF) der Rheinische Post Mediengruppe beträgt 62.595,4 tCO2e* für das Geschäftsjahr 2024. Fortschritte macht das Unternehmen besonders beim Aufbau von Photovoltaik-Kapazitäten, etwa mit einer neuen Anlage am Standort Düsseldorf, sowie den baulichen Vorbereitungen für eine Photovoltaik-Anlage am Standort in Saarbrücken. Des Weiteren wurde der Ausbau der Flotte an elektrisch betriebenen Dienstwagen und Transportfahrzeugen vorangetrieben. Umfangreiche Tests in den beiden eigenen Druckereien zum Einsatz von mineralölfreier Druckfarbe sind positiv bewertet worden, sodass mit Hochdruck an den Vorbereitungen für einen Umstieg auf mineralölfreie Druckfarben gearbeitet wird. In der Saarbrücker Druckerei ist der Umstieg im Juli 2025 erfolgt. Daneben investiert die Mediengruppe in moderne, energiesparende Technik – etwa im IT-Rechenzentrum – und in die energetische Optimierung ihrer Gebäude. Auch die Bezuschussung des sogenannten Deutschlandtickets zeigt Wirkung: Die durchschnittliche Nutzung des ÖPNV durch die Mitarbeitenden steigt an.
Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht gibt es hier.