Er folgt auf Dr. Martin Kessler, der in den Ruhestand geht. „Frank Kirschstein ist als erfahrene Führungskraft, die Smartpaper seit den Anfängen kennt, die ideale Besetzung für diese herausfordernde Aufgabe“, sagt Chefredakteur Moritz Döbler. „Martin Kessler können wir gar nicht genug danken – insbesondere seine politische Expertise und seine profunden Beiträge haben unsere Redaktion über viele Jahre in Bonn, Berlin und Düsseldorf enorm bereichert. Im Namen des Hauses, aber auch ganz persönlich wünsche ich ihm von ganzen Herzen alles Gute!“
Kirschstein kam vor gut 30 Jahren als Volontär zur Rheinischen Post, arbeitete danach als Lokalredakteur für verschiedene Städte im Rhein-Kreis Neuss, wo er auch aufgewachsen ist. 2001 wurde er stellvertretender Redaktionsleiter der NGZ, 2017 Leitender Regionalredakteur und Anfang dieses Jahres Newsmanager. Immer wieder war er an der Entwicklung technischer Systeme und redaktioneller Workflows beteiligt. Er hat in Münster Publizistik, Politik und Germanistik studiert.
Kessler ist vor 28 Jahren von der „Wirtschaftswoche“ zur RP gekommen. Er war bei uns Finanzkorrespondent in der Parlamentsredaktion in Bonn, Leiter der Wirtschaftsredaktion in Düsseldorf und dann der Parlamentsredaktion in Berlin. Seit 2010 ist er in Heerdt, leitete die Politikredaktion, ab 2020 bis Ende 2024 das inzwischen aufgelöste Ressort Politik/Meinung und seitdem den Printdesk. Er hat in Köln Volkswirtschaft studiert und in Duisburg promoviert.
Zur Rheinische Post Mediengruppe
Die Rheinische Post Mediengruppe ist ein mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Sie gibt die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland heraus: Die Rheinische Post erreicht mit einer verkauften Auflage von rund 190.000 Exemplaren täglich etwa 736.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite (täglich) liegt bei rund 1,8 Millionen Lesern. Zudem verlegt die Mediengruppe in Nordrhein-Westfalen mit dem Bonner General-Anzeiger die auflagenstärkste Tageszeitung in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit einer täglichen Auflage von rund 55.000 Exemplaren. Mit ihrem starken Parlamentsbüro in Berlin unterstreicht sie ihren publizistischen Anspruch als Stimme des Westens, die auf Bundesebene gehört wird. Die Mediengruppe ist einer der fünf auflagenstärksten regionalen Zeitungsverlage Deutschlands. Sie ist mehrheitlich beteiligt an der Saarbrücker Zeitungsgruppe, die die Titel Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund und Pfälzischer Merkur herausgibt.
Mit dem Online-Portal der Rheinischen Post verfügt die Mediengruppe über eines der reichweitenstärksten Portale deutscher Tageszeitungen, das monatlich rund neun Millionen Unique User erreicht. Die Beteiligung an der markt.gruppe Holding sichert eine starke Position im digitalen Rubrikengeschäft. Zudem ist das Unternehmen an 16 Hörfunksendern sowie an sieben deutschen Anzeigenblattverlagen mit einer wöchentlichen Auflage von rund 1,9 Millionen Exemplaren beteiligt. Leistungsstarke Druckzentren in Düsseldorf und Saarbrücken bringen Printprodukte auf dem neuesten Stand der Technik in den Markt. Im Fachmedienbereich verlegt die DVV Media Group mehr als 80 Zeitungen, Zeitschriften und Fachbücher rund um Logistik, Transport und Schifffahrt. Zum Verlagsprogramm gehören zudem entsprechende digitale Angebote sowie hochkarätige Events und Kongresse.
Der Umsatz der Mediengruppe lag 2024 bei rund 470 Millionen Euro. Im In- und Ausland beschäftigt sie aktuell circa 2.800 Mitarbeiter (ohne Zusteller).


