Dem Land Nordrhein-Westfalen ist die Zeitung und seit 1996 das dazugehörige Internetangebot RP Online in besonderer Weise verbunden. Die Rheinische Post hat Gewicht, in NRW und in Berlin: Sie liefert täglich fundierte Information und durchdachte Meinung in Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Regionalem. Sie vermittelt ihren Lesern Nachricht, Nutzwert und Emotion.
Die Rheinische Post versteht sich als Stimme des Westens, die bundesweit gehört wird. Sie will beides leisten: den analytischen Blick in die Welt und die kenntnisreiche Berichterstattung aus der Region. Mehr als 230 engagierte Redakteure und Journalistenschüler berichten, unterstützt von einem breiten Korrespondentennetz, aus Düsseldorf und der Region, aus dem Bergischen und vom Niederrhein, aus Berlin, den deutschen und den internationalen Metropolen, was die Welt, die Nation und die Region bewegt.
Die Rheinische Post ist in der Welt zu Hause, in der heimischen Region fest verwurzelt. Das drückt sich auch in ihren lokalen Zeitungstiteln aus: Im Bergischen Land erscheint die RP als Bergische Morgenpost und in Solingen als Solinger Morgenpost. Im Rhein-Kreis Neuss führt die Rheinische Post die Tradition der Neuß-Grevenbroicher Zeitung weiter.
Die Rheinische Post ist eine Autorenzeitung: 80 Prozent der Beiträge verfassen Journalisten des Hauses. Ein starkes Parlamentsbüro in Berlin, die Zentralredaktion in Düsseldorf und Korrespondenten in Washington, Brüssel und Paris setzen eigene Themen und gewährleisten eine fundierte Berichterstattung im In- und Ausland. Hinzu kommen die Partnerzeitungen, denen die Redakteure der Rheinischen Post überregionale Inhalte liefern, dazu gehören etwa der General-Anzeiger in Bonn, die Aachener Zeitung, die Kölnische Rundschau, die Rhein-Zeitung in Koblenz, die Allgemeine Zeitung in Mainz, das Darmstädter Echo und der Wiesbadener Kruier. Außerdem arbeitet die Rheinische Post eng mit der Redaktion der Saarbrücker Zeitung zusammen, die seit 2012 zur Rheinische Post Mediengruppe gehört.
„Wir machen eine ambitionierte Autorenzeitung und ein anspruchsvolles Nachrichtenportal. Auf beiden Kanälen wollen wir unseren Redakteuren und unserer eigenen Perspektive auf das Geschehen in der Region und in der Welt besonderen Raum geben“, sagt Chefredakteur Michael Bröcker. Die Ergebnisse sind eines der reichweitenstärksten regionalen Nachrichtenportale in Deutschland und ein vielfach ausgezeichnetes Qualitätsprodukt, die Zeitung: Alleine 2017 erhielt die Redaktion fünf European Newspaper Awards für innovative Zeitungsgestaltung, außerdem wurde sie zuvor mit dem Kress Award und den Cross Media Award des Weltverbands der Zeitungen ausgezeichnet. 2017 erhielt die Autorin Saskia Nothofer den Nachwuchspreis des Konrad-Adenauer-Journalistenpreises für Tageszeitungen, die Landesreporterin Julia Rathcke und Chefredakteur Michael Bröcker wurden von einer 100-köpfigen Branchenjury als „Journalisten des Jahres“ ausgezeichnet. Die Politikredakteurin Kristina Dunz, seit Mitte 2017 bei der Rheinischen Post (zuvor dpa), erhielt den Preis der Bundespressekonferenz für ihre sorgfältige Berichterstattung. Sebastian Dalkowski wurde für den Theodor-Wolff-Preis nominiert. Und das seit 2017 für alle Lokalredaktionen im Einsatz befindliche „Listening Center“, ein Analyse-Werkzeug für Themen, die im Netz besonders gut funktionieren, wurde wurde für den „Nova“ Innovationspreis des Bundesverbands der Deutschen zeitungsverlage (BDZV) nominiert.
In der Düsseldorfer Zentralredaktion schlägt mit dem Newsdesk das Herz einer integrierrten Redaktion: Hier laufen die Nachrichten bei Blattmachern und Redakteuren zusammen. Die Redakteure analysieren und bewerten Themen und bereiten sie für die Print- und die Online-Ausgabe auf.
Täglich arbeiten die RP-Redakteure daran, eine moderne, optisch ansprechende und inhaltlich aufgeräumte Zeitung zu planen und zu gestalten. Die Zeitung ist mit der Zeit gegangen – und gerade deshalb das geblieben, was einer ihrer Gründer, Karl Arnold, beim ersten Erscheinen im März 1946 formulierte: Ein Abbild ihrer Zeit. Ein Beleg für eine pulsierende, wirtschaftlich und kulturell starke Region, für ein aufstrebendes Land, für eine bewegte Gesellschaft.